Zur Diagnostik kommen eine Vielzahl von Techniken zum Einsatz
Für eine verlässliche Diagnose ist eine zeitgemäße Ausstattung in einer Schwindelambulanz eine unerläßliche Voraussetzung. Wir investieren ständig in neue, sinnvolle Diagnostik, um Ihnen eine verlässliche Diagnose stellen zu können.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Untersuchungsmethoden zu erläutern, alle vorgestellten Verfahren finden Sie selbstverständlich in unseren Einrichtungen vor. Unser Personal wir intensiv sowohl praktisch wie theoretisch geschult und jeder Mitarbeiter kann alle Einrichtungen bedienen. So ist auch um Urlaubs-, Vertretungs-, oder Krankheitsfall gewährleistet, dass Sie kompetent und sicher von Ihrer Medizinischen Schwindelambulanz – Fachkraft durch alle Stationen geführt werden. Wir erklären Ihnen bei jeder Untersuchung, was Sie erwartet und wie die Untersuchung abläuft.
Sie finden hier Informationen zu den folgenden Themen bzw. Untersuchungsmethoden.
Audiometrie
Tympanometrie
BERA – Hirnstromuntersuchung
VEMP – Vestibuläre Evozierte Myogene Potentiale
ASSR – Automatische Hörschwellenbestimmung in verschiedenen Frequenzen
AABR – Die sogenannte Säuglingsbera
DPOAE – Ein Hörtest der die Funktion der Haarzellen des Innenohres in verschiedenen Frequenzen erkennen kann
TEOAE – Der typische Säuglingshörtest
ENG und VNG – Untersuchung des horizontalen Bogenganges des Gleichgewichtsorgans im Innenohr mit Warm – und Kaltreizen
Kopfimpulstest – Ein einfacher Test mit hoher Aussagekraft in Bezug auf Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans
Video – Kopf – Impuls – Test: Eine moderne Weiterentwicklung des Kopfimpulstestes
Posturographie – Eine Diagnosemöglichkeit die den Stand eines Patienten analysiert.
SVV – Subjektive Visuelle Vertikale (Untersucht die Schwerkraftorgane)
Lageprüfung – Unverzichtbare Untersuchung zur Erkennung eines Lagerungsschwindels